Stadt Pfreimd

Seitenbereiche

Logo der Stadt Pfreimd
Logo der Verwaltungsgemeinde Pfreimd

Seiteninhalt

Die Pfreimder Störche

Eines der schönsten Ereignisse in Pfreimd ist die jährliche Rückkehr der Pfreimder Störche in ihr Quartier auf der Klosterkirche. In nachfolgender Webcam können Sie das Leben der Störche täglich mitverfolgen.

Ereignisse im Storchennest auf der Kosterkirche 2021

Arnold Kimmerl, Storchenbetreuer Pfreimd


23.02.2021 - Ankunft 1. Storch 

03.03.2021 - Ankunft 2. Storch 
            
29.03.2021 -  ca. Lege- und Brutbeginn, ca.33 Tage Brutzeit   
                 
02.05.2021 -  ca. Schlupf 4 Junge, im Abstand von je zwei Tagen, ein 5. Ei lag ungeschlüpft im Nest.

07.05.2021 - Befreiung eines Jungen aus einer Schlinge am Hals von einer eingetragenen Plastikschnur mit der Drehleiter der FFW Pfreimd.

10.05.2021 - Befreiung eines Jungen aus einer Schlinge am Flügel von einer eingetragenen Plastikschnur mit der FFW Drehleiter.

04.06.2021 -Der männliche Storch (mit Ring 2008 aus Mannheim) wird ab ca. 16.00 Uhr vermisst, verunglückt? Seither keine Nachricht über den Verbleib.
Seitdem umkreisen mehrere fremde Störche wiederholt das Nest, immer abgewehrt von der tapferen „alleinerziehenden“ Störchin.

23.06.2021 - ab ca. 14.30 Uhr Angriff eines Fremdstorches auf den Horst, ca. 17.30 Vertreibung der Störchin, Angriffe auf die vier Jungstörche, diese stellen sich nach Verletzungen am Hals und Kopf „tot“.

Wahrscheinlich ist der Angreifer ein fremder, junger, männlicher Storch, der einen attraktiven Horst Standort sucht. Entnahme der vier Jungstörche um ca. 18.30, da sie attackiert und verletzt wurden bei dem Versuch des „Eroberers“ sie aus dem Nest zu werfen. Da sie im Nest keine Überlebenschance mehr haben Entnahme, nach Rücksprache mit der Storchenreferentin des LBV, mit der Drehleiter der FFW Pfreimd. Sie wurden in die Vogelstation Regenstauf des LBV verbracht. Dort ist eines der Jungen leider seinen Verletzungen erlegen. Die anderen Drei sind wohlauf und können voraussichtlich im Sommer wieder in die Freiheit entlassen werden. Durch den frühen Brutbeginn waren die Jungen schon so kräftig, dass sie die Angriffe, wenn auch verletzt, überlebten.

26.06.2021 - Ein zweiter Storch ist am Nest, mit einem Ring aus Tschechien, wahrscheinlich ein Weibchen, das sich mit dem Nesteroberer offensichtlich verträgt. Dieses hat nach Beobachtungen im Frühjahr im Nachbarort Wernberg – Köblitz gebrütet und wurde dort vertrieben und ihr einziges Junges aus dem Nest geworfen. Es ist zu erwarten, dass diese beiden im nächsten Jahr wieder hierher kommen um zu brüten. Seit 1967 brüten hier Störche mit bisher (2020) 59 ausgeflogenen Jungen.

Anmerkungen:
Dieses für uns Menschen befremdliche Verhalten ist in der Tierwelt verbreitet. Der Weißstorch hat nur wenige natürliche Feinde und reguliert seine Population bei begrenztem Lebensraum durch Kämpfe um die Nester und damit weniger Nachkommen teilweise selbst, neben anderen begrenzenden Faktoren. Ein Grund für die Zunahme ist auch die Überwinterung der westwärts ziehenden Störche  bereits in Spanien ohne Weiterflug nach Afrika mit weniger Verlusten am Zugweg. Damit erklärt sich auch die frühere Rückkehr bereits Mitte bis Ende Februar. Bis vor 10 Jahren kamen die Störche in Pfreimd erst Mitte April bis Anfang Mai aus dem Winterquartier zurück um zu Brüten.
Insgesamt hat der Bestand in Bayern stark zugenommen, so dass er derzeit nicht gefährdet ist. Vor ca. 35 Jahren gab es in Bayern nur noch ca. 58 Brutpaare. Unter Anderem durch ein Artenschutzprojekt mit staatlicher Unterstützung ist der Bestand derzeit auf ca. 750 Brutpaare in Bayern gestiegen. Das Schutzprogramm wurde daher vor ein paar Jahren eingestellt. Diese vielen Jungen der letzten Jahre suchen jetzt einen neuen Lebensraum zum Brüten, da sie mit   2 – 3 Jahren geschlechtsreif werden. Es gibt überall zahlreiche Neuansiedlungen von Brutpaaren. Wahrscheinlich sind daher in den nächsten Jahren weitere Nestkämpfe zu erwarten, was auch heuer schon vermehrt gemeldet wurde.

Ich wünsche ihnen weiterhin viel Freude und neue Erkenntnisse beim Beobachten unserer Pfreimder Störche.

Weitere Informationen

Kontakt

Marienplatz 2
92536 Pfreimd

Tel.: 09606 889-0
Fax: 09606 889-50

Info

Für weitere Informationen rund um den Storch besuchen Sie bitte die Homepage des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Weiter zur Homepage